Fahrradgabeln gibt es in zwei Ausführungen: entweder als Federgabel oder als Starrgabel. Während sich in manchen Radsportbereichen – beispielsweise beim Radrennsport – starre Gabeln aus leichten Werkstoffen wie Aluminium oder Carbon etabliert haben, sind beispielsweise Mountainbikes ohne Federgabeln heute beinahe undenkbar.
FILTERN NACH
- Shirts 205
- Hats 113
- Pants 96
- Hoodies 82
- Jackets 80
- Bags & Backpacks 47
- Hunting Accessories 28
- Vests 27
- Gloves 26
- Bibs 25
- Automotive 22
- Gaiters 21
- Shorts 18
- Bed 16
- Electronics 16
- Realtree EZ 14
- Shoes 12
- Boots 9
- Films 9
- Wallets 9
- Beanies 8
- Parkas 8
- Calls 7
- Sporting Goods 7
- Gift Ideas 6
- Socks 6
- Blinds 5
- Chairs 4
- DVD 4
- Rings 4
- Coolers 3
- Pets 3
- Bath 2
- Belts 1
- Kitchen 1
- eBikes 1
- Realtree 361
- DSG Outerwear 55
- Banded 46
- Habit Outdoors 46
- ALPS OutdoorZ 38
- Kings Camo 36
- Blocker Outdoors 33
- ScentLok 30
- Richardson 27
- ArcticShield 25
- Bone Collector 18
- Allen Company 17
- Frogg Toggs 17
- Nomad 17
- Alaska Guide Creations 16
- SPG 15
- Thacha 15
- Waffle House 15
- Northwest 13
- Crocs 11
- Gator Waders 10
- Affinity 8
- Grunt Style 8
- Glacier Glove 7
- EvoShield 5
- Mobile Warming 5
- QuikCamo 5
- Stance 5
- ASRV 4
- Groove Life 4
- The Very Warm 4
- Big Frig 3
- Mystery Ranch 3
- Otterbox 3
- Hunter Safety System 2
- Spartan 2
- The Ridge 2
- Acres Down South 1
- BAKCOU eBikes 1
- Bed 1
- Browning 1
- Habit 1
- Live Outdoor 1
- LoveHandle 1
- Mixon 1
- North Mountain Gear 1
- Perfect Pattern Sportcoats 1
- RECUSA LOUNGE 1
- Rig'em Right 1
- Savior 1
Die Aufgabe einer Federgabel, der Federung
Federgabeln finden sich sowohl im sportiven als auch im alltäglichen Einsatzbereich. Federgabeln werden neben Mountainbikes auch an City- und Trekkingbikes verbaut. Im sportiven Einsatzbereich wie beispielsweise beim Mountainbiking, sorgt die Federung dafür, dass die Räder möglichst immer Bodenkontakt halten. Denn nur so ist die Traktion des Hinterrades möglich, die Führung des Vorderrades gewährleistet. Das MTB soll im Gelände nicht springen, sondern Bodenkontakt halten. Eine Erhöhung des Komforts ist an dieser Stelle eher zweitrangig. Standardfederwege für Mountainbikes liegen bei etwa 200mm. Je nach Sportart – und je nach Fahrrad – liegen Federwege von Federgabeln zwischen 80 und 300mm.
Wer mit einem Cityfahrrad durch die Stadt düst, oder auf einem Trekkingbike unterwegs ist, der benötigt die Federung zur Komforterhöhung. Kleine Bodenunebenheiten werden durch die installierten Federelemente absorbiert, der Fahrkomfort erhöht sich. Zusätzlich dämpfen Federgabeln auch. Stöße, die durch die Gabel aufgenommen werden, werden nicht zurückgegeben.
Federgabel und Dämpfer – die Funktion
Die Funktionsweise von Federgabel und Dämpfer ist grundsätzlich gleich, unterscheidet sich aber durch die Federwege.
Die Federelemente haben die Aufgaben Unebenheiten abzufedern beziehungsweise die Federbewegungen zu dämpfen. Stöße werden hierbei durch das federnde Element aufgenommen. Die Geschwindigkeit der Ein- und Ausfederbewegung wird dabei über das Dämpferelement reguliert. Federnde Elemente sind beispielsweise mechanische Schrauben aus Titan oder Stahl, Luft sowie Elastomere (Kunststoffe). Zu den dämpfenden Elementen gehören ebenso Elastomere und Luft sowie Öl. Hätte eine Federung keine Dämpfung, dann würde die Federung vollkommen unkontrolliert umherspringen. Daher muss eine mechanische Feder immer mit einem Dämpfer kombiniert werden. Elastomere können aufgrund ihrer Eigenschaft zu federn und zu dämpfen zumeist ohne weitere Dämpfungselemente verwendet werden.
Einstellmöglichkeiten bei Federgabel, Dämpfer und Co
Die Einstellung einer Federung erfolgt durch die Vorspannung. Diese regelt die Grundhärte der Federung. Dabei ist zu beachten, dass die Vorspannung sowohl vom Einsatzzweck des Fahrrades als auch vom Körpergewicht des Fahrers abhängig ist. Je weicher die Vorspannung eingestellt ist, desto komfortabler ist das Federverhalten. Allerdings erhöht sich die Gefahr des Durchschlagens. Erreicht wird die Vorspannung durch das zusammenpressen der Feder beziehungsweise der Elastomere. Die Luftfederung wird je nach Höhe des Luftdrucks härter oder weicher.
Die Lockout Funktion dient der Blockade des Federelements. Diese Funktion ist dann nützlich, wenn Sie bergauf oder im Wiegetritt fahren. Je nach Modell ist die Blockade der Federfunktion vollständig möglich. Die Blockade erfolgt durch die Erhöhung der Dämpfung. Diese wird so stark erhöht, dass eine Bewegung nicht mehr möglich ist. Bei RockShox wird die Blockade mittels des PopLoc Hebels eingestellt.
Auch die Dämpfung kann beim Mountainbike eingestellt werden. Wenig Dämpfung bedeutet, dass ein schnelles Ein- und Ausfedern der Federelemente möglich ist. Ist die Dämpfung hoch, verlangsamt sich diese Bewegung.
VORTEILE & SERVICE
VERSANDPARTNER




* Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten. Die durchgestrichenen Preise entsprechen der UVP des Herstellers. Im Falle von Leasing kann der Preis abweichen.
** Von der UVP.
*** Die Daten werden ausschließlich im Rahmen des Newsletter-Marketings verwendet. Der Gutscheincode ist nur im Onlineshop einlösbar, der Mindesteinkaufswert beträgt € 79,-. Nur einmal einlösbar, nicht mit anderen Aktionen und Rabatten kombinierbar. Nicht auf Versandkosten anrechenbar und keine Barauszahlung möglich. Der Mindesteinkaufswert nach Retouren beträgt € 79,-. Anderenfalls wird der Gutscheinwert anteilig verrechnet. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Unsere gesamten Datenschutzbestimmungen finden Sie hier. Die Abmeldung ist jederzeit über einen Link unten im Newsletter oder eine kurze Email an kundenservice@boc24.de möglich.