Welches Radtrikot ist das optimale für mich?
So finden Sie das passende Fahrradtrikot
Inhaltsverzeichnis
- Welche Arten von Radtrikots gibt es?
- Checkliste: Radtrikots - Was ist wichtig?
- Pflegetipp: So gelingt die sanfte Reinigung Ihres Radtrikots

Welche Arten von Radtrikots gibt es?
Checkliste: Radtrikots - Was ist wichtig?
Passform und Schnitt
- Gute Passform ist sehr wichtig
- Radtrikots können eng am Körper anliegen oder lässig geschnitten sein.
- Enge Radtrikots werden meist von Rennradfahrern getragen (Tipp: Für eine enganliegende Passform das Trikot eine Nummer kleiner kaufen)
- Lockeren Radtrikots werden meistens von Mountainbikern getragen (Tipp: Für eine lockerere Passform das Trikot eine Nummer größer kaufen)
- Die Rückenpartie sollte verlängert sein, damit der empfindliche untere Rücken nicht verkühlt.
Material
- Zusammengesetzt aus verschiedensten Materialien
- Dünnes und luftiges Material bietet hohe Atmungsaktivität
- Polyester / Polyamid / Lycra: muss schnell trocknend sein
- Mesh-Einsätze: muss hautverträglich und angenehm zu tragen sein
- Dehnbares Material passt sich individuel der Körperform an

Ausstattung
- Reißverschluss (durchgehend. 2/3 oder nur ½ Reißverschluss) zur Belüftung
- Rückentaschen
- Taschen mit Reißverschluss
- Gummierte Armbündchen und Saum, so dass das Trikot nicht rutschen kann, UV-Schutz
- Netz- oder Mesh Einsätze zur Belüftung
- Reflektierende Elemente
Kurzarmtrikots
Checkliste: Kaufkriterien - Herren Kurzarmtrikots
- Passform: Ein Kurzarm-Trikot für Herren sollte immer passen. Ein Radtrikot mit verlängertem Rücken sollte eng am Körper anliegen, darf Ihre Bewegungsfreiheit aber nicht einschränken.
- Reißverschluss: Kurzarm-Trikots für Herren sollten idealerweise im vorderen Bereich mit einem Reißverschluss ausgestattet sein. Reißverschlüsse dienen nicht nur dem einfachen An- und Ausziehen des Trikots, sondern auch der Abkühlung. Je nach Hersteller verfügen die Fahrradtrikots über durchgehende oder kurze Reißverschlüsse.
- Stehkragen: Der kleine Stehkragen eines Trikots dient zum Schutz gegen Zugluft. Diese kann im schlimmsten Fall zu gemeinen Erkältungen führen. Daher sollten Sie beim Kauf eines Kurzarm-Trikots darauf achten, dass es über einen kleinen Stehkragen verfügt.
- Rückentaschen: In Rückentaschen packen Sie Energieriegel, Fahrradbrille und alle anderen Accessoires, die Sie schnell zur Hand haben müssen.
- Bündchen: Bündchen am Saum sowie an den Ärmeln garantieren Ihrem Trikot sicheren Halt. Ein verrutschen des Trikots ist somit ausgeschlossen.


Kurzarmtrikots
Checkliste: Kaufkriterien - Damen Kurzarmtrikots
- Atmungsaktivität: Atmungsaktive Damen Kurzarmtrikots ermöglichen den Abtransport von nassem Schweiß, weg vom Körper. Möglich ist dies dank funktionaler Materialien sowie einer engen Passform. Damen Kurzarmtrikots können entweder als einzige Schicht, über einem Funktionsunterhemd oder als Alternative für ein Funktionsunterhemd getragen werden.
- Verlängerter Rücken: Durch die nach vorn gebeugte Haltung auf dem Fahrrad würde ein normales Shirt im Rücken hochrutschen. Durch den verlängerten Rücken des Radtrikots kann es nicht hochrutschen, der empfindliche untere Rückenbereich bleibt geschützt.
- Motivierender Effekt: Man sollte den psychologischen bzw. motivierenden Effekt von Radsportbekleidung nicht unterschätzen. Mit einem sowohl optisch ansprechenden als auch funktionalen Radtrikot fühlt man sich sportlicher, perfekt ausgestattet und motivierter.
- Klimabedingungen: Kurzarmtrikots für Damen sind eher für milde Temperaturen geeignet. Für kühlere Morgen- und Abendstunden und die kältere Jahres- und Übergangszeiten empfiehlt sich sowohl für Herren als auch für Damen die Ausstattung mit einem Langarmtrikot.
- Reißverschluss: Dank der Ausstattung mit einem Reißverschluss lässt sich ein Damen Kurzarmtrikot bequem an- und ausziehen.
- Stehkragen: Für den Schutz gegen Zugluft an den empfindlichen Bereichen des Nackens sorgt ein im Trikot integrierter Stehkragen.

