E-Bike Akku- und Motorposition Ratgeber 

In unserem E-Bike Ratgeber zur E-Bike Motor- und Akkuposition erläutern wir Ihnen grundlegende Informationen zu Themen wie E-Bike Akku Kapazität, die unterschiedliche Ladedauer, das Wählen von Unterstützungsstufen sowie die wesentlichen Vorteile und Nachteile der Motorentypen "Mittelmotor", "Frontmotor" und "Heckmotor".

Bosch Motoren (von links nach rechts): Active Line, Cargo Line und Performance Line

A

ctive Line
Active & Plus Line
         - FÜR DIE STADT

  • Ausgelegt für Stadtfahrten im Alltag
  • Active Line liegt bei 40 Nm,
    der Active Line Plus liegt bei 50 Nm
  • Normale Active Line ist geeignet für die Stadt, auf ebenen Wegen 
  • Für Radtouren mit auch leichten Steigungen, eignet sich die Plus-Variante

C
cargo Line

Cruise & Speed
       - FÜR LASTENFAHRTEN

  • Max. 75 Nm - Kraftvolle Unterstützung (400%)
  • Max. zugelassenes Gesamtgewicht: 250 kg
  • Unterschied zwischen den beiden Cargo Varianten: Der Cargo Line Cruise ist ausgelegt für eine Unterstützung von bis zu 25 km/h
    und der Cargo Line Speed ist für eine Unterstützung bis zu 45 km/h

P
erformance Line
Cruise & Speed
         - FÜR TOUREN

  • Max. 65 Nm, bis zu 300% Unterstützung
  • Unterschied der beiden Varianten: Der Performance Line Cruise besitzt eine Unterstützung von bis zu 25 km/h und die Performance Line Speed ist ausgelegt für eine Unterstützung von bis zu 45 km/h

P
erformance Line
CX
        - FÜR BERGE

  • Perfekt für die Auffahrt von Bergen
  • Max. Antrieb mit bis zu 300%
  • Fahrunterstützung von bis zu 25 km/h
  • Die beste Wahl, wenn Sie "hoch" hinaus wollen

Fragen und Antworten E-Bike Akkus

Vor und Nachteile der einzelnen E-Bike Motoren

Vorderrad-Nabenmotoren

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, was für einen Motor Sie fahren möchten, dann finden Sie hier die Antworten auf Ihre Fragen. Hier sind alle von Uns aufgelisteten Vor- und Nachteile eines Vorderrad-Nabenmotores:

Vorteile Nachteile
  • Ist in fast jedes Rad nachrüstbar (bei entsprechend geprüfter Gabel)
  • Traktionsprobleme bei steilen Anstiegen, Schotter, Nässe und Schnee
  • Rücktrittbremse problemlos möglich
  • Lenkverhalten und Spurstabilität werden negativ beeinflusst
  • Ketten- und Nabenschaltung möglich
  • Extreme Belastung der Gabel
  • Motor arbeitet unabhängig von der Trittfrequenz
  • Keine werkzeuglose Montage im Pannenfall

  • Beeinflusst nicht den Schaltungsvorgang
  • Laute Motorengeräusche

Mittelmotoren

Für einen Tretlagermotor oder Mittelmotor muss die Rahmengeometrie speziell angepasst werden und er kann daher nicht nachgerüstet werden. Diese Variante lässt sich dafür mit allen Schaltungen und mit einem Nabendynamo kombinieren. Tretlagerantriebe unterstützen kaum verzögert und genau an das eigene Fahrverhalten angepasst. Beispiele: Bosch, Yamaha, Shimano, Daum Impulse

Vorteile Nachteile
  • Tiefe, zentrale Position des Motors wirkt sich sehr positiv auf Fahreigenschaften aus
  • Keine Nachrüstung der marktführenden Hersteller möglich

  • Fast alle Brems- und Schaltkomponenten einsetzbar

  • Rücktrittbremse nicht bei allen Systemen realisierbar

  • Wartungsfreudig, da der Ausbau von Vorder- und Hinterrad unproblematisch ist
  • Erhöhter Antriebsverschleiß

  • Wenige und kurze Kabelverbindungen sichern hohe Ausfallsicherheit der Technik

  • Motor nicht ganz lautlos
  • Weiterfahrt auch bei defektem/leeren Akku problemlos möglich
  • Breiterer Q-Faktor

Hinterrad-Nabenmotor

Die im Hinterrad verbauten Nabenmotoren sind meist getriebelos. Ein Heckantrieb wird in der Regel mit Kettenschaltungen kombiniert, ein Nabendynamo kann eingebaut werden. Hinterradantriebe unterstützten häufig kräftig, kaum verzögert und exakt an das eigene Fahrverhalten angepasst. Es werden im Übrigen bei E-Bikes mit Hinterradmotor vorwiegend Kettenschaltungen verwendet. Der Hinterradmotor verhindert den Einsatz einer Nabenschaltung, Ausnahme ist eine im Hinterradmotor integrierte 3-Gang Nabe. Beispiele: Bion-X, Xion, go swiss Drive

Vorteile Nachteile
  • Sehr leise und verschleißarm
  • Fahrrad wird hecklastig

  • Hohes Drehmoment durch den gewählten Durchmesser des Motors leicht realisierbar

  • In Verbindung mit Akku auf dem Gepäckträger kritische Fahreigenschaften

  • Der Motor arbeitet unabhängig von der Trittfrequenz
  • Nur Kettenschaltung möglich, Kein Rücktritt!

  • Direktantrieb, relativ leicht nachrüstbar

  • Keine werkzeuglose Montage im Pannenfall

-
  • Überhitzungsproblem bei Volllast

Die Akkupositionen

  • Im Rahmen integriert
  • "In-Tube"-Akkus sind nahezu unsichtbar im Rahmen verbaut
  • Auf dem Rahmen montiert
  • "Rahmen-Akkus" sind auf dem Rahmen verbaut
  • Auf dem Rahmen montiert
  • "Rahmen-Akkus" sind auf dem Rahmen verbaut
  • Auf dem Gepäckträger montiert
  • "Gepäckträgee-Akkus" sind im Gepäckträger verbaut