REIFENDRUCK RATGEBER

Mit einem Manometer lässt sich der Reifendruck auf komfortable Weise messen.
INHALTSVERZEICHNIS
- Warum ist der richtige Luftdruck wichtig?
- Vor- und Nachteile von Fahrradreifen mit niedrigen- und hohen Luftdruck
- Luftdruck: Reifenbeschriftung auf der Fahrradreifen Seitenflanke
- Rollwiderstand minimieren ohne einen Durchschlag auf die Felge zu bekommen
- Reifendruck: So überprüft man den Reifendruck
WARUM IST DER RICHTIGE LUFTDRUCK WICHTIG?
Die Angaben für Normalräder beziehen sich zwar in erster Linie auf Stadt- und Trekkingräder, sind aber mit denen für Mountainbike-Reifen in etwa identisch. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Angaben um eine Orientierungshilfe handelt, da der richtige Reifendruck im erheblichen Maße auch von der persönlichen Physis des Fahrers und dessen Gepäck abhängt. Passende Fahrradpumpen finden Sie hier.
VOR- UND NACHTEILE VON FAHRRADREIFEN MIT NIEDRIGEN- UND HOHEN LUFTDRUCK
NIEDRIGER LUFTDRUCK | HOHER LUFTDRUCK |
---|---|
Mehr Grip | Geringer Verschleiß |
Mehr Komfort | Geringere Pannenanfälligkeit |
Im Gelände weniger Rollwiderstand | Auf Asphalt weniger Rollwiderstand |
Normalräder
Reifengröße in mm | Zoll | Luftdruck in bar Vorderrad | Hinterrad |
---|---|---|---|
57-305 | 16 x 2,125 | 2,0 | 2,5 |
57-406 | 20 x 2,125 | 2,0 | 2,5 |
57-507 | 24 x 2,125 | 2,0 | 2,5 |
57-559 | 26 x 2,125 | 2,0 | 2,5 |
47-305 | 16 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
47-406 | 20 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
47-507 | 24 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
47-559 | 26 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
47-622 | 28 x 1,75 x 2 | 2,5 | 3,0 |
37-540 | 24 x 1 3/8 | 3,5 | 4,0 |
RENNRÄDER
Reifengröße in mm | LUFTDRUCK IN BAR VORDERRAD | Luftdruck in bar HINTERRAD |
---|---|---|
25-622 | 6,0 | 6,5 |
23-622 | 6,0 | 7,0 |
20-622 | 6,5 | 7,0 |
18-622 | 9,0 | 9,2 |
RENNSPORT-RÄDER
Reifengröße in mm | Zoll | Luftdruck in bar Vorderrad | Luftdruck in bar Hinterrad |
---|---|---|---|
28-622 | 28 x 1 1/8 x 1 3/4 | 4,5 | 5,0 |
RENNRÄDER MIT SCHLAUCHREIFEN 680 MM DURCHMESSER
Schlauchreifen- gewicht (g) | Körpergewicht des Fahrers (kg) | Luftdruck in bar Vorderrad | Luftdruck in bar Hinterrad |
---|---|---|---|
180-240 | bis 60 | 6,0 | 6,5 |
200-260 | 60-75 | 6,0 | 7,0 |
220-300 | 75-80 | 6,5 | 7,0 |
280-350 | über 80 | 9,0 | 9,2 |
LUFTDRUCK: REIFENBESCHRIFTUNG AUF DER FAHRRADREIFEN SEITENFLANKE
Jeder Fahrradreifen verfügt an der Seitenflanke über einen Aufdruck. Dort ist angegeben wie der minimal bzw. den maximal zugelassenen Reifendruck für den Reifen zugelassen ist. Jedoch sind die Werte nur grobe Richtwerte. Sollte der Reifendruck tatsächlich einmal unter der angegebenen Reifendruck Angabe liegen, so kann der Gummimantel Schaden nehmen. Wenn Sie den Reifen aber über den maximalen Reifendruck aufpumpen, wird der Reifen zu stark gedehnt und wird im schlimmsten Fall platzen. Der optimale Druck liegt also irgendwo zwischen den beiden Werten. Es gilt nun herauszufinden, wo genau.
LUFTDRUCK: DER EINFLUSS AUF DEN UNTERGRUND
GLATTE STRASSEN
Der Untergrund hat einen hohen Einfluss auf den Luftdruck. Auf glatten Straßen wie z.B. Asphalt können Sie den Reifendruck ruhig höher machen, also an die Reifendruck Angaben die auf der Reifenflanke sitzen. Durch den harten Reifen wird der Rollwiderstand vermindert und das Rad läuft leicht und mit viel Vortrieb über die glatten Straßen.
Sollten Sie allerdings auch mal über Straßen fahren müssen, die Schlaglöcher und kleine Steine haben, sollten Sie den Druck etwas reduzieren. Denn jeder Reifen besitzt dämpfende Eigenschaften, die er je nach Luftdruck besser oder schlechter ausspielen kann. Leider bedeutet hier ein niedrigerer Druck auch eine Erhöhung des Rollwiderstandes auf einer glatten Fahrbahn.

Abbildung 1: Wenig Grip bei hohem Luftdruck eines Fahrradreifens

Abbildung 2: Mehr Grip bei niedrigerem Luftdruck
SCHOTTERWEGE
ROLLWIDERSTAND MINIMIEREN OHNE EINEN DURCHSCHLAG AUF DIE FELGE ZU BEKOMMEN

Abbildung 3: Ausreichend Luftdruck sorgt für Durchschlagschutz

Abbildung 4: Durchschlag auf die Felge bei zu niedrigem Luftdruck
Die Kunst den korrekten Luftdruck für Ihr Fahrrad zu finden, besteht darin den Rollwiderstand zu minimieren, den Komfort zu maximieren und die Gefahr einer Panne so gering wie möglich zu halten. Sie sollten allerdings weiterhin darauf achten, dass je gröber der Untergrund, desto geringer sollte der Reifendruck ausfallen, um den Rollwiderstand gering zu halten. Der Reifen kann dann Steine in sich aufnehmen, anstatt über sie drüber rollen zu müssen (Abbildung 3). Wenn der Reifendruck jedoch doch zu gering sein sollte, steigt die Gefahr, dass ein Stein bei einem Durchschlag die Felge beschädigt (Abbildung 4).
Reifendruck: So überprüft man den Reifendruck
Um den Reifendruck zu überprüfen, muss zunächst die Schutzkappe vom Ventil des Reifens entfernt werden. Nachdem dann herausgefunden wurde, wie hoch der mindeste und maximale Reifendruck der verwendeten Reifen ist, kann überprüft werden, welcher Druck derzeit auf dem Reifen ist.
Hierzu benötigt man eine Luftpumpe mit Manometer. Ist der Druck zu hoch, kann dieser einfach und schnell reduziert werden. Hierzu wird einfach die Ventilkappe abgedreht, einmal auf das Ventil drücken und schon ist ein bisschen Luft aus dem Reifen entwichen.
Ist der Reifendruck dann nach dem Luft ablassen einmal doch zu wenig, dann können Sie den Reifen einfach mit einer Pumpe die ein Manometer hat wieder aufpumpen. Danach setzen Sie das Ventil einfach wieder auf und schrauben Sie das Ventil wieder auf. Wenn Sie noch ein Fahrrad mit einem Auto Ventil haben, können Sie den Luftdruck auch einfach an einer Tankstelle kontrollieren.
DIESE RATGEBER KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
REIFEN FLICKEN
Tipps für die korrekte Reparatur von einem Fahrradreifen- und Schlauch
SCHWALBE
Reifensysteme von Schwalbe im Markenspecial
VENTILBERATER
Ventil ist nicht gleich Ventil - Die Unterschiede